top of page

Wenn dein Partner dir nicht mehr zuhört...


Einleitung: Wenn Zuhören nicht mehr funktioniert


Kennst du das Gefühl? Du sprichst, erklärst, teilst deine Gedanken – und trotzdem scheint dein Partner nicht zuzuhören. Deine Worte prallen ab, es fühlt sich an, als würdet ihr aneinander vorbeireden. Das kann frustrierend sein und verletzen. Doch was, wenn Zuhören nicht nur eine Frage von Ohren, sondern von Verbindung ist? Und was, wenn du selbst einen Anteil daran hast, ob dein Partner dir wirklich zuhört?


Warum Zuhören so schwerfallen kann


Zuhören ist mehr als nur Schweigen, während der andere spricht. Wahres Zuhören bedeutet, sich einzulassen, offen und verletzlich zu sein. Doch oft sind wir so sehr mit eigenen Gedanken, Erwartungen oder Gefühlen beschäftigt, dass wir nicht wirklich auf Empfang sind. Und genau das passiert auch in Beziehungen.

Vielleicht hört dein Partner nicht zu, weil:

  • Er sich angegriffen oder kritisiert fühlt.

  • Er denkt, dass seine Meinung keine Rolle spielt.

  • Er Schutzmauern aufgebaut hat, weil er Angst vor Konflikten oder Ablehnung hat.

  • Die Gespräche oft in Vorwürfen oder Streit enden.

Doch Kommunikation ist keine Einbahnstraße. Wenn Zuhören fehlt, lohnt es sich, auch auf die eigene Haltung zu schauen.


Was dein Anteil daran sein kann


  1. Wie sprichst du? Geht es in euren Gesprächen oft um Vorwürfe oder Schuldzuweisungen? Worte wie "immer" oder "nie" bringen Menschen schnell in eine Verteidigungshaltung. Frag dich: Sprichst du von dir und deinen Gefühlen oder nur über das, was dein Partner falsch macht?

  2. Willst du verstanden werden oder Recht haben? Manchmal verlieren wir uns in der Suche nach Bestätigung. Doch wenn es nur darum geht, "Recht" zu behalten, verliert der andere schnell die Bereitschaft zuzuhören. Versuche stattdessen, Gespräche für echte Verbindung zu nutzen.

  3. Hörst du selbst wirklich zu? Kommunikation ist ein Spiegel. Wenn wir selbst nicht wirklich hinhören, spürt das unser Gegenüber. Wie oft bist du wirklich bereit, dein Gegenüber ohne Bewertung oder eigene Gedanken zu hören?

  4. Wie sicher ist euer Raum? Schafft ihr es, Gespräche zu führen, in denen sich keiner verteidigen muss? Ein geschützter Raum, in dem beide ihre Gefühle ehrlich ausdrücken können, ist essenziell.



Wie du deinen Partner wieder zum Zuhören einlädst


  • Beginne Gespräche mit dem Wunsch nach Verbindung, nicht nach Sieg.

  • Sprich in Ich-Botschaften, die deine Gefühle und Bedürfnisse ausdrücken.

  • Frage offen: "Wie hast du das wahrgenommen?" oder "Wie geht es dir damit?"

  • Erlaube Pausen. Nicht jedes Gespräch muss sofort auflösend sein.



Fazit: Zuhören ist ein Geschenk – das wir einladen dürfen


Zuhören ist keine Selbstverständlichkeit. Es ist eine Entscheidung, sich zu öffnen, die Angst vor Verletzung zu überwinden und Raum für das Gegenüber zu schaffen. Manchmal hören Menschen nicht zu, weil sie nicht können. Manchmal, weil sie nicht wissen, wie.

Und manchmal, weil auch wir vergessen haben, wie es ist, wirklich zuzuhören. Wenn du spürst, dass euch die Verbindung verloren geht, dann fang nicht an, lauter zu sprechen. Fang an, anders zuzuhören.



Du wünschst dir Unterstützung, um wieder in echte Gespräche zu kommen? In meiner Beratungspraxis Healing Mindset Grow helfe ich Paaren, neue Wege der Kommunikation zu finden – ehrlich, empathisch und wertschätzend.


Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Immer das gleiche Drama?

Einleitung Kennst du das? Immer wieder dieselben Konflikte, dieselben Menschen, dieselben Enttäuschungen. Du denkst: "Warum passiert mir...

 
 
 

Comments


bottom of page