Mein Partner schafft es nicht mal einkaufen zu gehen – und warum wir unsere eigenen Anteile oft nicht sehen
- MindsetHealingGrow
- 11. März
- 2 Min. Lesezeit
Einleitung: Warum wir kritisieren, aber selten reflektieren
Es sind oft die kleinen Dinge, die in Beziehungen für Frust sorgen. "Mein Partner schafft es nicht mal, einkaufen zu gehen!" Vielleicht hast du diesen Gedanken schon einmal gehabt. Vielleicht ärgert es dich, wenn Aufgaben unerledigt bleiben oder dein Partner scheinbar Verantwortung meidet. Kritik ist dann schnell ausgesprochen. Doch wie oft halten wir inne und fragen uns: Was ist eigentlich mein Anteil daran?
Warum Kritik leicht, Selbstreflexion aber schwerfällt
Kritik fühlt sich oft einfacher an. Sie gibt uns das Gefühl, Kontrolle zu haben. Doch hinter der Kritik verbirgt sich oft ein tiefer Wunsch nach Unterstützung, nach Verbindung, nach Verständnis.
Doch was, wenn wir mit unserer Art zu kritisieren genau das verhindern? Wenn unsere Worte nicht verbinden, sondern Mauern errichten? Denn: Wer sich angegriffen fühlt, geht auf Abstand. Und plötzlich wird aus einem einfachen Einkaufszettel ein Symbol für eine tiefer liegende Beziehungsdynamik.
Was dein Anteil an der Situation sein kann
Wie sprichst du Probleme an? "Nie kümmerst du dich um irgendetwas!" Dieser Satz mag sich im Moment richtig anfühlen, doch er öffnet keine Tür für Verständnis. Stattdessen führt er in die Verteidigung. Besser wäre: "Ich fühle mich oft allein gelassen, wenn ich das Gefühl habe, alles alleine tragen zu müssen."
Welche Erwartungen hast du unausgesprochen? Nicht jeder weiß automatisch, was der andere braucht. Hast du klar kommuniziert, warum dir der Einkauf wichtig ist und wie du dir Unterstützung wünschst?
Wie sicher ist der Raum für Gespräche? Fühlt dein Partner sich gehört, wenn er seine Sicht teilt? Oder hat er das Gefühl, sich rechtfertigen zu müssen? Kommunikation auf Augenhöhe beginnt mit einem sicheren Raum, in dem beide ihre Perspektiven ausdrücken dürfen.
Welche Emotionen liegen hinter deiner Kritik? Geht es wirklich um den Einkauf oder steckt das Gefühl dahinter, nicht gesehen oder verstanden zu werden? Unsere Kritik ist oft ein Ausdruck unerfüllter Bedürfnisse.
Wie Kritik zu echter Verbindung führen kann
Teile deine Bedürfnisse, keine Vorwürfe. Statt "Du machst nie...", sage: "Mir ist wichtig, dass wir uns Aufgaben teilen. Es gibt mir das Gefühl, unterstützt zu werden."
Frag nach der Perspektive deines Partners. "Wie nimmst du das wahr? Was ist dir dabei wichtig?"
Erkenne deine eigenen Muster. Vielleicht fällt es dir schwer, Kontrolle abzugeben. Oder du bist es gewohnt, alles allein zu regeln. Was steckt dahinter?
Fazit: Kritik kann verbinden, wenn sie mit Herz kommt
Es ist leicht, den Finger auf den anderen zu richten. Doch wahre Verbindung entsteht, wenn wir den Mut haben, auch auf uns selbst zu schauen. Wenn wir unsere Bedürfnisse klar benennen, ohne zu verletzen. Wenn wir verstehen, dass hinter dem, was uns wütend macht, oft ein tiefer Wunsch nach Nähe und Unterstützung steckt.
Möchtest du lernen, wie du Konflikte in deiner Partnerschaft anders ansprechen kannst? In meiner Beratungspraxis Healing Mindset Grow unterstütze ich dich dabei, Kritik in Verbindung zu verwandeln. Für Gespräche, die nicht trennen, sondern Verständnis schaffen.
Comments